Der Audi TT mag zwar von einigen als „nur“ kleiner Bruder des Audi R8 oder gar als „Frauenauto“ bezeichnet werden, diese haben aber wohl noch nie viel Zeit hinter dem Steuer eines TT’s verbracht. Der derzeit stärkst motorisierte TT RS bringt mit Hilfe des 2,5 Liter TFSI Motors 360 Pferdchen zum galoppieren. Aber auch das Testfahrzeug, mit einem 2.0 TFSI Benziners mit 210 PS (155 kW) bewegte sich sehr flott und agil nicht nur durch die Serpentinen des Südschwarzwalds. Die S-Taste, ich müsste lügen sie nicht meine Lieblingstaste zu nennen, ist für einen besseren Auspuffsound, eine direktere Servolenkung zuständig, sowie das magneticride Fahrwerk wird etwas härter eingestellt. Der elektrisch ausklappbare Heckspoiler, das „Flügelchen“, sorgt für zusätzlichen Anpressdruck auf der Straße.
Auch auf längeren Strecken ist der TT Roadster ein angenehmes Reisemobil. Dank Tempomat hatte ich während meiner knapp 900 km langen Autobahnfahrt fast nur mit Hilfe des Tempomats die Geschwindigkeit reguliert. Durch einen Tritt auf die Bremse wird die aktuelle Einstellung der Geschwindigkeit gespeichert und man kann beliebig Bremsen und Gas geben, bis man den Tempomatshebel wieder betätigt und die vorher festgesetzte Geschwindigkeit wird wieder eingestellt.
Außen – Audi TT Roadster 2.0 TFSI
Bereits wie sein Vorgänger (8N, war ab 1998 erhältlich) ist auch der aktuelle 8J vorne wie hinten – rund. Die 18″ Zöller im sportlichen 7-Arm-Design passen sehr gut zum Auto.
Innen – Audi TT Roadster 2.0 TFSI
Beim öffnen der Tür stoßen einem sofort die auffälligen Ziernähte der Ledersitze ins Auge. Dank dem Zusatzpaket „erweiterte Aluminiumoptik“ wurden viele ehemals Plastik-Teile durch ansprechende Aluminiumdetails ersetzt.
Das Lederlenkrad im 3-Speichen-Design gehört zu einem der besten Lenkräder die ich bisher in meinen Händen halten durfte. Die abgeflachte Kante unten hatte zu meinem positiven Befinden nur zum Besten beigetragen. Es sind nur wenige Knöpfe vorhanden, und zur Not kommt man auch mit der Sprachsteuerung mit „Musik aus“ oder „Navigation abbrechen“ sehr weit. Zudem liegt das Lenkrad gut in der Hand, egal in welcher Position man gerade fährt.
Unter der Motorhaube – Audi TT Roadster 2.0 TFSI
Unter der Motorhaube steckt ein 2.0 Liter TFSI Benzin-Motor mit 155 kW (210 PS). Dank optionaler Schaltwegverkürzung, beim manuellen Getriebe, fallen die Schaltwege viel kürzer aus. Natürlich ist der Audi TT Roadster auch mit einem Automatik-Getrieb erhältlich.
Und sonst so? – Audi TT Roadster 2.0 TFSI
Zu Empfehlen ist definitiv das zusätzliche Navigationssystem plus mit MMI-Bedienlogik. In Kombination mit Bluetooth-Schnittstelle und music interface sind Telefonate und das Abspielen der Musik von SD-Karte, Smartphone oder USB-Stick jederzeit möglich. Der Bose Surround Sound vollendet den akustischen Genuss und dankt guter Klangqualität auch bei höheren Lautstärken haben auch Fahrradfahrer etwas von der offenen Sonntagsausfahrt ins Grüne.
Gefällt mir! – Audi TT Roadster 2.0 TFSI
Von Außen scheint der Audi TT doch etwas klein und Schuhkarton-artig, innen hat man jedoch genug Platz für Fahrer und Beifahrer.
Trotz vieler Technik ist die Mittelkonsole und das Lenkrad nicht mit Knöpfen und Tasten überladen was zu einer verbesserten Übersichtlich- und Bedienbarkeit beiträgt.
Ebenfalls gefällt mir die „Flügel-Taste“ die den TT von hinten gleich viel sportlicher ausschauen lässt. Das elektrisch ausfahrbare Windschott, welches dezent hinter den Überrollbügeln platziert ist kostet nur einen einzigen Knopfdruck und die Frisur sitzt während der Fahrt.
Die beiden Überrollbügel müssen zum Schluss aber auch noch lobend erwähnt werden, denn im Falle eines Überschlags stützen sie das Fahrzeug und die Insassen ab.
Dass auch der Beifahrersitz elektrisch verstellt werden kann gefällt mir ebenfalls sehr gut – es sind ja auch die kleinen Dinge, die zählen.
Gefällt mir nicht – Audi TT Roadster 2.0 TFSI
Was wir am TT nicht gefällt ist der relativ hohe Einstiegspreis von rund 30.000 Euro. Das günsigste Ingolstädter Cabrio ist somit das Audi A3 Cabriolet mit einem Basispreis von 25.250 Euro, und man hat mehr Platz.
Zusatzausstattung des Testfahrzeugs – Audi TT Roadster 2.0 TFSI
Lederausstattung Impuls mit spezifischem Nahtbild | Audi magnetic ride | erweiterte Aluminiumoptik im Interieur | Navigationssystem plus mit MMI-Bedienlogik | Aluminiumgussräder im 7-Arm Dynamik-Design 9Jx18 Reifen 245/40 R18 | Xenon plus | Ablagepaket | Lichtpaket mit LED-Technologie | Audi music interface | Berganfahrassistent | Komfortpaket | Schaltwegverkürzung | Multifunktions-Sportlenkrad im 3-Speichen-Design | Sporttaste | Durchladeeinrichtung mit entnehmbaren Skisack | Frontscheibe mit grauen Colorstreifen | Innenspiegel automatisch abblendend, mit Licht-/ Regensensor | Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar mit integriertem LED-Blinker | erweitertes Lichtpaket | Lendenwirbelstütze | Einparkhilfe hinten | Fernlichtassistent | adaptive light | BOSE Surround Sound | Geschwindigkeitsregelanlage | Klimaautomatik in spezieller TT-Optik, Bluetooth-Schnittstelle
Brutto-Gesamtpreis des Testwagens: 50. 729, 99 Euro