Das SKODA Händlernetz erstrahlt künftig in frischem, neuem Glanz: Die weltweit über 5.300 Händlerbetriebe werden frischer, moderner und attraktiver gestaltet und bieten Platz für die gewachsene SKODA Modellpalette. Allein in Deutschland werden rund 600 Vertriebspartner auf das moderne Corporate Design umgestellt. Der auf Basis des neuen SKODA Unternehmensdesigns runderneuerte Auftritt ist integraler Bestandteil der SKODA Wachstumsstrategie 2018. Bis 2018 will der tschechische Autohersteller seine weltweiten Verkäufe auf mindestens 1,5 Millionen Fahrzeuge pro Jahr steigern.
Grundlegend überarbeitet wird das Außendesign der Händlerbetriebe. Der neue Auftritt des SKODA Händlernetzes ist eine markante Präsentation der Marke bei Tag und bei Nacht – klar, transparent, modern und offen. Wiedererkennbare Elemente sorgen für eine eindeutige Orientierung. Wichtiges Ziel ist eine verbesserte Sichtbarkeit des Gebäudes. „Der Kunde soll den SKODA Partner auf den ersten Blick als solchen identifizieren können“, so Imelda Labbé.
Es geht um Übersichtlichkeit: Reduktion auf das für den Kunden Wesentliche, lautet die Devise der Architekten. Entsprechend aufgeräumt ist die Architektur, sie basiert auf einfachen Formen, wenigen klaren Farben, modularen Designelementen und einem modernen Lichtkonzept. Die zentralen Elemente der neuen Außengestaltung für die Handelspartner sind:
- das grüne Eingangsportal vor einer lichtdurchfluteten Glasfront
- die große Kommunikationswand neben dem Eingangsportal des Autohauses
- die Logowand mit dem neuen SKODA Logo an der Seite des Gebäudes
- ein weißer, an den Seiten und oben umlaufender Rahmen auf der Vorderseite des Gebäudes
- eine dunkel-graue Fassadenverkleidung
- neue Stelen (Säulen/Pylone mit Markenlogo und Händlernamen) und die Beflaggung des Betriebsgeländes
Die neu entwickelte Fassadenverkleidung der SKODA Autohäuser ist künftig grundsätzlich in einem dunklen Grauton gehalten. Dieser zurückhaltende Farbton bildet einen idealen Hintergrund für sämtliche SKODA Design- und Signal-Elemente. Die Eingangsseite des Gebäudes besteht aus großen, fußbodentiefen Glaselementen: Durch sie kommt viel Tageslicht in den Innenraum hinein.
Der Kunde betritt das Autohaus künftig durch ein neu gestaltetes Eingangsportal, ebenfalls in SKODA Grün. Es ist bei Dunkelheit grün beleuchtet und signalisiert „Willkommen bei SKODA„. Das Portal ist nicht mit dem Gebäude verbunden, sondern ein vor der Eingangstür frei stehendes Element mit eigenem Fundament. Vorteil dieser modularen Lösung: Es kann etwa hinsichtlich der Größe den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Händlers angepasst werden.
Um das Autohaus künftig von der Seite klar als SKODA Betrieb zu kennzeichnen, gibt es nun die große Logowand an einer Gebäudeseite. Die dort ebenso in weiß gehaltene Fassade zieht sich fast nahtlos aus der Frontblende in fünf modularen Abstufungen von vier bis zu acht Meter weit über die Gebäudeseite, vom Boden bis zum Dach – ähnlich wie die Kommunikationswand an der Gebäudefront, nur ohne Plakat. Hier ist das SKODA Logo ebenfalls bei Nacht beleuchtet.
Sämtliche neuen Designelemente sind äußerst flexibel und modular aufgebaut. Das heißt: Sie können den individuellen Gegebenheiten des Autohauses variabel angepasst werden. Das neue Konzept erlaubt den einfachen Einsatz für nahezu jeden bestehenden SKODA Betrieb. Das gilt ebenfalls für die zum Einsatz kommenden Flaggen und Stelen mit dem neuen SKODA Unternehmensdesign. „Damit lassen sich bei Neubauten sowie bei der Umrüstung bestehender Betriebe individuelle Anforderungen sehr gut erfüllen“, betont Volkmar Junge, Leiter Händlernetzentwicklung bei SKODA AUTO Deutschland.
Reine SKODA Servicebetriebe werden mit Teilen der neuen Designelementen ausgestattet: Sie erhalten unter anderem ein im neuen Unternehmensdesign gehaltenes Schild mit der Aufschrift ‚SKODA Service‚.
In die Entwicklung des neuen Auftritts wurden die SKODA Händler mit einbezogen. Mehr als 5.000 Anregungen von SKODA Händlern aus aller Welt flossen in das Konzept ein. Das finale Konzept wurde mittlerweile in allen SKODA Märkten präsentiert. Erste Pilot-Händler sind bereits auf das neue Design umgestellt. Bis Ende 2015 erfolgt nach einem auf das jeweilige Land abgestimmten Plan der weltweite flächendeckende Roll-Out.