Mit Whisky, oder Whiskey (das klären wir später weiter unten), hatte ich bisher noch nicht sehr viel am Hut. Aber je Älter man wird desto mehr interessiert man sich für Produkte, die nicht nur eine lange Tradition haben sondern deren Herstellung auch eine gewisse Kunst ist die definitiv nicht jeder ausübt oder gar erlernen kann. Man lernt einfach die Qualität besonderer Produkte zu schätzen. So möchte ich heute meine Erkenntnisse zum Thema Whisky mit euch teilen.
Schreibweise – Whisky oder Whiskey
So direkt kann man das mit der richtigen Schreibweise gar nicht sagen, denn es existieren wirklich beide. Aber es kommt dabei an wo man ist und/oder über welchen Whisky/Whiskey man spricht.
So wird in Amerika und in Irland der Whiskey mit „e“ geschrieben, in den anderen Ländern wie Schottland,Kanada etc. ohne „e“, also nur Whisky. Welche Schreibweise nun richtig ist? Hier in Deutschland wird er eher ohne „e“ geschrieben, in den englischsprachigen Ländern mit. Daran kann man sich ganz gut orientieren.
Grundsätzliches über Whisky
„Fünf grundsätzliche Dinge über Whisky, gemäß dem Whisky-Experten Dr. Nick Morgan:
1. Es ist nicht nur in Ordnung, sondern sogar am besten, Whisky mit Wasser zu trinken (oder mit einem anderen Getränk, wenn es ein Longdrink werden soll). Nehmen Sie zunächst einen Schluck pur, um den Geschmack mit und ohne Wasser zu vergleichen. Achten Sie darauf, wie sich Duft und Aromen schon durch wenige Tropfen Wasser öffnen.
2. Halten Sie den Mund leicht geöffnet, um die Aromen zu erkunden, wenn Sie den Whisky tief einatmen.
3. Whisky ist ein hervorragender Begleiter zu Speisen – und einzigartig mit Schokolade. Kombinieren Sie unterschiedliche Whiskys mit diversen Sorten Räucherfisch, Käse, Aufschnitt und Desserts.
4. Am besten genießt man Whisky mit Freunden. Veranstalten Sie eine kleine Whisky-Verkostung und vergleichen Sie die Geschmacksnoten von Malts verschiedener Regionen oder verschiedener Mischungen.
5. Das Aroma ist wichtiger als das Alter. Ignorieren Sie Whisky-Snobs. Whiskygenuss ist etwas sehr Persönliches, und Sie wissen am besten, was Sie mögen.“
(Auszug aus Entdecken Sie Whisky)
Legenden zufolge soll der Whisky damals, im 5.Jahrhundert nach Christus, erstmalig von den Kelten hergestellt worden sein, die Rezeptur verbreitete sich wohl über die Klöster, in Schottland und Irland, da viele Klöster damals auch Gasthäuser betrieben.
Herstellungsschritte
- Vorbereiten des Getreides (hauptsächlich Mälzen, im Fall von Mais aber auch Kochen)
- Schroten
- Maischen
- Gären
- Destillieren (meist zweifach, bei irischen Whiskeys dreifach)
- Lagern (in Eichenfässern)
Was für Sorten Whisky gibt es denn, und wie viele?
Eines vorweg: Whisky ist nicht gleich Whisky! Meistens entstehen die Namen und Bezeichnungen durch die verwendete Getreideart, manchmal haben die Namen aber auch etwas über die weiteren Eigenschaften zu tun, wie Beispielsweise die „Fasstärke“ (Cask strength).
- Grain – wurden aus Weizen, ungemälzter Gerste und Hafer (in Europa) und/oder Roggen (in Kanada und in den USA) und/oder Mais (in den USA) hergestellt werden. Sie werden fast ausschließlich für Blended Whiskys verwendet.
- Blended Whiskys sind Mischungen verschiedener Destillate und Whiskys, die dann ein Markenprodukt bilden, dessen Geschmack immer gleich ist.
- Rye bezeichnet Whisky, der überwiegend aus Roggen hergestellt wurde (mindestens 51 Prozent).
- Bourbon bezeichnet Whisky, der überwiegend aus Mais hergestellt wurde (mindestens 51 Prozent).
- Corn bezeichnet Whisky, der überwiegend aus Mais hergestellt wurde (mindestens 80 Prozent).
- Malt bezeichnet Whisky, der ausschließlich aus gemälzter Gerste hergestellt wurde.
- New Spirit: Als New Spirit werden frische Destillate bezeichnet, die die Mindestanforderungen an Whisky laut Definition erfüllen.
- Cask strength (Fassstärke): Einem Whisky wurde vor der Abfüllung kein Wasser mehr zugesetzt. Der Alkoholgehalt dieser Whiskys ist unterschiedlich, da er je nach Lagerungsdauer, Umweltbedingungen, der Qualität des Fasses und nicht zuletzt auch nach Alkoholgehalt des Ursprungsdestillats variiert. Cask Strength hat nichts unmittelbar mit dem Alkoholgehalt zu tun. Ein Verschnitt verschiedener Fässer einer Destillerie hat auch Fassstärke, solange kein Wasser hinzugefügt wurde.
- Vintage (Jahrgangswhisky): Der verwendete Whisky stammt aus dem bezeichneten Jahrgang.
- Single cask (Einzelfass): Der Whisky stammt aus einem einzelnen Fass (gebräuchlich insbesondere für schottischen Whisky). Häufig werden die Flaschen fortlaufend nummeriert. Was für den Jahrgangswhisky gilt, ist umso stärker bei Einzelfassabfüllungen ausgeprägt. Die Qualität kann bei jeder verschiedenen Abfüllung unterschiedlich sein.
- Single barrel (Einzelfass): Der Whisky stammt aus einem einzelnen Fass (gebräuchlich insbesondere für amerikanischen Whiskey).
- Blended Malt Whisky (auch Vatted Whisky oder Pure Malt): Der Whisky stammt aus den Fässern unterschiedlicher Destillerien und wurde vollständig aus gemälzter Gerste hergestellt.
- Finish (Ausbau): Hinweis einiger Destillerien auf die Herkunft der zur Lagerung des Whiskys benutzten Fässer, so bedeutet zum Beispiel „Port Wood Finish“, dass der Whisky (teilweise) in ausgedienten Portweinfässern gelagert wurde. Andere Beispiele wären „Sherry Wood Finish“, „Madeira Wood Finish“ etc. Siehe auch Fassreifung.
Whisky-Tipp: der Johnnie Walker Blue Label im exklusiven Alfred Dunhill Reiseset
Hat das Geschmacks-Kopfkino inzwischen ordentlich zu laufen angefangen und ihr möchtet nun nichts als los, in den nächsten Supermarkt, um die nächstbeste Flasche Whisky zu kaufen? Da haben wir eine bessere Idee! Online-Shopping! Genauer gesagt: Alexander&James! Der Online-Shop für hochwertige Spirituosen behandelt seine Produkte genau wie sie es verdienen, hochwertig und sorgsam. Nicht so wie im überfüllten Supermarkt ohne jegliche Beratung um die Ecke…
So kann ich zum Beispiel den jw blue dunhill empfehlen. Bei dem Johnnie Walker Blue Label handelt es sich um einen erlesenen Blended Whisky Schottischer Herkunft. Wer nun Interesse geweckt hat, für Informationen einfach auf den Link klicken und wenn der Johnnie Walker nun endlich das Problem des letzten fehlenden Weihnachtsgeschenk löst sollte bis heute 16 Uhr bestellt werden, denn dann wird der Whisky noch rechtzeitig bis Weihnachten geliefert. Personalisierungswünsche bleiben bei A&J natürlich auch nicht offen, es ist sogar Möglich die Flasche gravieren zu lassen. Geliefert wird dann Selbstverständlich in einer angemessenen und luxuriösen Verpackung!
Quelle Bild 1: Terabyte at the German language Wikipedia [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons