Ab dem heutigen Samstag, den 08. März 2014, starten die Volkswagen e-Mobilitätswochen. Auf dem ehemaligen Berliner Flughafen Tempelhof trifft Elektromobilität auf elektronische Musik. Noch bis zum 21. März geben sich die Top-Acts und DJs der elektronischen Musikszene im Tempelhof täglich die Klinke in die Hand. Jeden Abend treten die Acts ab 20 Uhr auf, der Einlass ist bereits täglich ab 19 Uhr. Die Tickets sind ab jeweils 13,50€, pro Person, online über Eventim erhältlich. Mein persönliches Highlight ist ja die Parov Stelar Band die am 10. März auftritt, leider sind hierfür alle Tickets bereits verkauft, oder zumindest „zur Zeit“ online nicht erhältlich. Auch Moonbootica, live, stelle ich mir sehr gut vor, oder Fritz Kalkbrenner, oder oder oder. Ein Blick auf die Veranstaltungsseite lohnt also!
Beim großen Besucherwochenende, kommendes Wochenende, vom 14. bis 16. März, ist die electrified! e-Mobilitätsausstellung im Flughafen Tempelhof jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Im Rahmen der Volkswagen Driving Experience gibt es rund 130 Fahrzeuge, bestehend aus einem dutzend verschiedenster Modelle des Volkswagen Konzerns mit alternativen Antrieben, darunter der bereits bekannte e-up! und auch der neue e-Golf. Neben einem attraktiven Unterhaltungsprogramm und Attraktionen ist natürlich auch für Essen und Trinken vor Ort gesorgt. Der Eintritt an den Besuchertagen ist kostenfrei. Unter anderem findet am Samstag den 15. März auch ein Google+ Hangout mit Experten aus verschiedenen Bereichen zum Thema Elektromobilität statt, wer dies vor Ort nicht live auf der großen Leinwand anschauen kann kann dies dann später im Internet noch nachholen.
Weitere Informationen und Details gibt es auf der offiziellen Internetseite.
Um entweder den Updates des Events in den diversen Sozialen Netzwerken zu folgen, oder die eigenen Bilder und Beiträge zu teilen, empfiehlt es sich den offiziellen Hashtag #vw_electrified zu verwenden und auf Twitter darf auch gerne der Account @vw_electrified besucht und bei allen möglichen Fragen kontaktiert werden.
Bild: Volkswagen