Baden-Baden ist eine sonst eher beschauliche Kurstadt im Regierungsbezirk Karlsruhe, im Nord-Westen von Baden-Württemberg. Auch als „Monaco Deutschlands“ bekannt verfügt Baden-Baden über die höchste Milliardärsdichte in Baden-Württemberg. Während unseres diesjährigen Besuch des SWR3 New Pop Festivals diesen September hatten wir etwas Zeit, eine Stunde, und nutzen diese für einen kurzen 1,5 km langen Sightseeing Walk durch Baden-Baden.
Wir begannen neben am Theater in der Werderstraße. Es ist Samstags um die Mittagszeit und am dritten der vier Tage des SWR3 New Pop Festival powered by Audi wuseln bereits einige Mitarbeiter durch die Stadt. Durch den sich langsam verflüchtigenden Hochnebel dringen einige Sonnenstrahlen und vereinzelt sieht man Menschen vorbeischlendern. Ohne zuvor auch nur annähernd in einen Stadtplan geschaut zu haben laufe ich los, immer der Nase nach und biege, nachdem ich die Kaiserallee überquerte, in eine Seitenstraße nach rechts ein. Auf der Allee, vor dem Theater Baden-Baden, wartete ein Kutscher mit zwei Pferden auf Gäste. Eine Szene wie aus einer alten Zeit… Ich laufe weiter durch das 55.000 Einwohner große Baden-Baden und nachdem ich das Restaurant RIZZI, die Ricotta-Spinat Ravioli sind sehr zu empfehlen, auf meiner rechten passiere sehe ich auch schon recht bald den Augustaplatz mit der Evangelische Stadtkirche vor mir und die Kirchenuhr schlägt 12 Uhr. In benachbarten Straßencafés sitzen einige Menschen, aber eine heitere Mittags-Stimmung herrscht (noch) nicht. Ich mache kehrt und laufe wieder in Richtung (vermutetes) Stadtzentrum.
Besonders an Baden-Baden gefällt mir die Architektur der Gebäude. Da Baden-Baden im zweiten Weltkieg weitestgehend verschont blieb blieb auch das Stadtbild mit herausragenden Beispielen der Kurarchitektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts geprägt. Über den Sonnenplatz biege ich in eine Fußgängerzone, hier herrscht bereits deutlich mehr Leben, in den Geschäften und auf den Terrassen. Durch einen weiteren kurzen Abstecher in eine der Einkaufsstraßen geht es wieder zurück über die Kaiserallee in Richtung der kleinen Pavillions neben dem Kurgarten und dem Casino. In einer kleinen Konditorei probiere ich Mini-Macarons für 60 ct das Stück (Himbeere ist leider gar nicht zu empfehlen!) und beende meinen kurzen und kleinen Sightseeing Walk in Baden-Baden wieder vor dem KurhausCasino und vor der offenen Bühne des SWR3 New Pop Festival bei dem gerade Sänger Cris Cab interviewt wird.
Mit meinen Anfang 20 Jahren senkte ich den Altersdurchschnitt zwar ungemein, 25% aller Einwohner sind über 65 Jahre alt, dennoch fühlte ich mich in Baden-Baden nie fehl am Platz, es gefiel mir sogar richtig gut und sollte ich wieder einmal nach Baden-Baden kommen habe ich bereits eine kleine To Do Liste mit Plätzen und Museen die ich gerne einmal noch besuchen möchte.
Sehenswürdigkeiten und Museen in Baden-Baden
Eine kleine Auflistung von weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen in Baden-Baden, die ich bei diesem Besuch zwar leider nicht besucht habe, es aber irgendwann einmal nachholen werde.
Museen in Baden-Baden gibt es einige, wie das Stadtmuseum Baden-Baden, die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, das Museum Frieder Burda, das Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts in der Lichtentaler Allee, das Fabergé Museum sowie das Brahms-Wohnhaus in der Maximilianstr. 85. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die klassizistische Villa Hamilton, wie das Kurhaus von Friedrich Weinbrenner ausgeführt, die Wasserkunstanlage Paradies, das Kloster Lichtenthal, das Schloss Hohenbaden, das Neue Schloss und das Brahmshaus.
Auch zwei Bauten von Weinbrenner-Nachfolger Heinrich Hübsch, einem führenden Vertreter des deutschen Romantizismus sind erwähnenswert: die Trinkhalle Baden-Baden (Säulenhalle direkt beim Kurhaus) und das ehemalige Dampfbad (unterhalb des Neuen Schlosses).
Eine weitere Attraktion ist die berühmte Lichtentaler Allee mit Rosengarten in der Gönneranlage, die Gartenstadt Ooswinkel und das Baden-Badener Rebland mit seinem Traditions-Weingut Gut Nägelsförst – seit 1268. Zu den kulinarischen Spezialitäten von Baden-Baden zählen der Baden-Badener Rehrücken und die Baden-Badener Roulettekugeln (Pralinen). Außerdem liegt Baden-Baden innerhalb der Weinbau-Region Ortenau.
Eine Auflistung regelmäßiger Veranstaltungen gibt es bei Wikipedia.