Wie wir in unserer Bildergalerie des Skoda Fabia in Denim Blue bereits angekündigt haben waren wir vergangene Woche mit dem Skoda Fabia in Portugal, nahe Lissabon, unterwegs und konnten einige Fahreindrücke während unserer Testfahrt aufsammeln.
Das kann der Skoda Fabia
Der neue Skoda Fabia, das zweit-meistverkaufte Auto hinter dem Octavia aus dem Hause Skoda, ist wieder einmal ein echtes Simply Clever Auto. 17 praktische und durchdachte Lösungen haben sich die Ingenieure aus Malda Boleslav einfallen lassen. Dazu zählt natürlich wie immer der Eiskratzer im Tankdeckel, aber auch die 0,5 l bzw. bis zu 1,0l fassenden Getränkehalter im Fond und Heck des Autos sowie auch ein Tickethalter auf der linken Frontscheibe oder eine praktische Kofferraum-Abtrennung für den Transport kleinerer Güter oder Einkaufstaschen. Und somit ist der neue Skoda Fabia genau dafür gerüstet, wofür er konstruiert wurde: Für ein ideales Auskommen im städtischen Verkehr, dem Lebensraum des Fabia. Dazu zählen nicht nur die geringen Außenmaße von 3.992m x 1.732m x 1.467m sondern auch der Wendekreis von 10,4 m und die insgesamt gute Rundumsicht. Zusätzlich ist eine Rückfahrkamera und Einparkhilfe für den Fabia erhältlich.
Als einziger seiner Klasse verfügt er zusätzlich über ein Kofferraumvolumen von 330 Litern. So kann er auch einmal gut zupacken, wenn man es braucht.
Das kann der Skoda Fabia nicht
Der Fabia setzt für das In-Car-Entertainment und die Konnektivität auf das MirrorLink System. Dies bedeutet dass man nur sein Smartphone anschließen muss und kann viele Apps des Handys auch im dem Auto nutzen. Dazu zählen zum Beispiel die Navigationssoftware oder Musik-Apps wie Aupeo oder eben die eigenen Musikdateien auf dem Gerät. Zwar ist MirrorLink das next big thing, allerdings verwenden bisher nur wenige Smartphone-Hersteller dieses System und so müsste man sich derzeit beispielsweise ein LG zulegen um diese Technologie zu nutzen. In unserem Test funktionierte die Funktion in einem Auto komplett nicht, da das Kabell wohl einen Wackelkontakt hatte.. und auch sonst ist das Smartphone dann ja immer verbunden und davon abgesehen dass der Akku und das Handy dann irgendwann ziemlich überhitzen nimmt der Akku davon langfristig auch Schäden und ein simples integriertes Navi würde eben einfach funktionieren und seinen Dienst verrichten. Da es um diese Jahreszeit bekanntermaßen recht bald dämmrig und auch dunkel wird konnten wir das Auto auch im Dunkeln, sowie Regen und bei starkem Nebel testen. Bereits als es noch dämmrig war fragte mein Beifahrer „Haben wir das Licht bereits an?“ und auch später bei Kurvenfahrten reichte das normale Licht zwar aus, persönlich vermisste ich ein Kurvenlicht, mit Fernlicht fuhr es sich dann aber doch besser und auch sicherer da man so einfach deutlich mehr sah. Und nicht vergessen: Bei eingeschalteten Nebel-Schweinwerfern und -Schlussleuchten auch nur so schnell fahren wie man sieht, also 50 km/h oder weniger.
Style-Faktor des Skoda Fabia
Stellt man einen Skoda Fabia der ersten Generation, also von Ende des letzten Jahrtausends, und einen nun aktuellen in der dritten Generation gegenüber fällt einem sofort auf: das Auto ist Erwachsen geworden! Gerade aber markante Linien erzeugen ein kantiges Aussehen und die Front erinnert auch sehr an das Skoda Vision C Concept vom Genfer Automobilsalon, ein wirklicher Traum des Automobildesign. Besonders gefallen die verschiedenen Exterieur- wie Interieur-Designmöglichkeiten. Unser getestetes Fahrzeug kam in der Style CC Edition und verfügte neben einem Lack in Denim Blue über ein Dach in weissem Lack mit dazu passenden Rückspiegelkappen und Felgen. Mit diesen Kombinationsmöglichkeiten aus Farben, und Materialien im Innenraum, muss sich ein Skoda Fabia nun (nicht mehr) hinter Opel Adam’s oder MINI’s verstecken.
Preis & Verbrauch des neuen Skoda Fabia
Der Basispreis des Skoda Fabia startet bei 11.790 €. Der Testverbrauch unseres getesteten Fahrzeugs belief sich auf 6,1 Liter bei sportlicher Fahrweise, diese Abweichung zu dem angegebenen Norm-Verbrauch von 4,8 Litern auf 100 km ist absolut legitim und bei etwas un-sportlicherer Fahrweise ist eine 5 vor dem Komma gut realisierbar.
Test-Fazit des Skoda Fabia 2014/ 2015
Endlich bekam auch der Fabia das neue, und schöne, kantige Aussehen der aktuellen Skoda-Modelle verpasst, mit verbrauchsarmen Motoren und neusten Technologien und Sicherheitssystemen. Besonders ist die Verbindung durch MirrorLink zu erwähnen, nun müssten hier nur noch weitere Hersteller mit dieser Technologie nachziehen. Ansonsten gefiel uns der neue Skoda Fabia sehr gut und nach einer kurzen Fahrt mit einem 55 kW Modell würden wir definitiv den 1.2 L 81 kW Motor bevorzugen und auch weiterempfehlen.
Der neue Skoda Fabia ist ab dem 15. November 2014 beim Skoda Händler vor Ort.