Eine Zeit die so grausam war, die man als Deutscher heutzutage eher vergessen möchte, aber es nicht kann und darf da das vergessen und denken auch ein gedenken einschließen sollte. Ein Andenken an die vielen, vielen unschuldig ermordeten Juden in Europa und ein Zeichen und eine Erinnerung dass so etwas nie nie wieder passieren und toleriert werden darf. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas befindet sich zentral gelegen in Berlin, nahe des Brandenburger Tor und zwischen dem Reichstag und dem Potsdamer Platz. Zwischen Macht und Vergnügen steht dieses Mahnmal das 2005 feierlich eröffnet wurde, nach über 2-jähriger Bauzeit.
Aber was für eine genaue Bedeutung hat das Kunstwerk des Denkmal für die ermordeten Juden Europas? Die grauen Beton-Stelen, die im Innenren übrigens hohl sind, sollen an Grabsteine oder Sarkophage erinnern und auch so aussehen wie ein Soldatenfriedhof oder Kriegerdenkmal, denn die meisten ermordeten Juden hatten damals kein eigenes Grab. Der Architekt Peter Eisenmann sagte auch „Das Ausmaß und der Maßstab des Holocaust machen jeden Versuch, ihn mit traditionellen Mitteln zu repräsentieren, unweigerlich zu einem aussichtslosen Unterfangen. […] Unser Denkmal versucht, eine neue Idee der Erinnerung zu entwickeln“.
Es gibt aber auch Kritiken an dem Denkmal, zumal einige bereits während (und vor) dem Bau aufkamen aber auch viele in letzter Zeit, denn: die Stelen bekommen Risse. Dies ist daran geschuldet dass bei der damaligen Herstellung aufgrund von Gewicht und Kosten nur eine Wandstärke von jeweils 15 cm verwendet wurde, und da es viele Stelen gibt die auf einer Seite in der Sonne stehen und dort Temperaturen von bis zu 80 °C entstehen können, und auf der anderen Seite in der sie im Schatten stehen nicht, kann es zu Materialspannungen kommen und so reißt der Beton.
Wobei die ein oder anderen Ausbesserungen bei einem jährlichen Etat von 2,1 Millionen Euro, die der Stiftung der Denkmäler, auf die des Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, jährlich zustehen bestimmt beinhaltet sind.
Unter dem Stelenfeld befindet sich der Ort der Information mit verschiedenen Themen-Räumen. Der Ort ist jeweils April bis September von Dienstag bis Sonntag von 10;00 bis 20:00 Uhr geöffnet und von Oktober bis März jeweils Dienstags bis Sonntags von 10:00 bis 19:00 Uhr.
Adresse des Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cora-Berliner-Straße 1
10117 Berlin