Kaum am Flughafen von Gatwick angekommen möchte man natürlich nur eines: mit dem Thameslink nach London! Nicht dass der Flughafen so hässlich oder unangenehm wäre, aber wenn man dort ja schon hinfliegt möchte man auch an seinem Ziel ankommen, und nicht im 50 Kilometer von der Innenstadt entfernten Flughafengebäude in London Gatwick bleiben. Mit dem Auto/Taxi würde es über eine Stunde für die Fahrt dauern, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln geht es deutlich schneller! Aufgrund von Wartungsarbeiten und dadurch ausfallenden Zügen an meinem Anreisetag, den 14. Februar, wollte ich kein Ticket im Voraus buchen. Da die Züge an diesem Samstag nur alle 30-Minuten, statt regulär alle 15, fahren und bei einem gekauften Ticket eine Zugbindung besteht habe ich mich dafür entschieden den nächstbesten Zug zu nehmen, und vor Ort zu bezahlen, statt eventuell gezwungen zu sein 29 Minuten auf den nächsten Zug nach London zu warten.
Im Nord-Terminal von Gatwick angekommen musste ich erst mit einem Zubringer-Zug fahren um in die richtige Ecke des Flughafen für den Bahnhof zu kommen. Diese Fahrt ist kostenlos und diese Züge fahren ständig. Von dort aus nun immer den Bahnhof/Züge oder gar Gatwick Express Schildern folgen, sie führen alle zum selben Ziel; dem Bahnhof. Auf der Abfahrtstafel informierte ich mich über die kommenden Fahrten und entdeckte den Thameslink, mit Abfahrt in 13 Minuten, zur London Bridge. Die Tickets kann man selbst an Automaten erwerben. Es gibt Automaten die nur Karten annehmen und andere die auch Bargeld akzeptieren. Man kann aber alle auch auf Deutsch umstellen, wenn einem dies wichtig ist. Eine einfache Fahrt vom Flughafen Gatwick zur London Bridge kostete für mich als Einzelperson 10,20 Pfund, also um die 13,70 Euro. Im Vergleich gibt es auch den Gatwick Express, dort kostet ein Einzelticket 19,90 Pfund, und benötigt 30 Minuten (Sonntags 35 min) bis zur Victoria Station.
Also mit dem Thameslink von Gatwick zur London Bridge, in nur 29 Minuten. Da ich in der Stadt eh ein Tagesticket benötigte war es mir egal an welchem Bahnhof ich in London ankomme – Hauptsache schnell und preisgünstig.
An Bord des Thameslink gab es bequeme Sitze, jeweils als 2er oder 4er, sowie jeweils eine Steckdose pro Sitzreihe. Diese habe ich natürlich dankend genutzt um mein Handy wieder etwas aufzuladen, bevor ein voller Sightseeing-Tag in London anstand. Der Thameslink kam auf die Minute pünktlich am Bahnhof London Bridge, unter „The Shard“ und nahe des Borough Market, an.