Auf dem Weg vom Bahnhof in Pisa, hin zum Schiefen Turm, fiel mir plötzlich auf der rechten Seite ein Werbeschild auf: Pizza Cono. Pizza Cono? Dazu ein Bild einer Eiswaffel, die wohl eine Pizza zu sein schien. Das musste ich probieren! Ich folgte der Straße etwas und gelangte nach kurzer Zeit an einen Shop der Pizza Cono’s verkauft.
Angeboten werden die Pizza’s in Kegelform in verschiedenen Füllungen. Klassische Pizza-Belägen wie Margherita oder Würstel werden angeboten als auch eine Vegane Veriante die ausschließlich aus Gemüse und Tomatensauce besteht. Das Margherita kostet 3 Euro das Stück, alle weiteren Sorten 4 Euro. Die Pizzateig-Kegel waren bereits auf Vorrat vorbereitet, es gibt übrigens Maschinen um Pizza Kegel herzustellen. Zuerst wurde Mozzarella in mein Margherita Pizza Cono gestopft, dann etwas Tomatensauce darauf, dann wiederum Mozzarella und erneut etwas Tomatensauce bevor der Teig auch außen etwas mit Tomatensauce bestichen wurde. Das ganze kommt dann für gute 8 Minuten mit einem Halter in einen kleinen Ofen und wird dort gebacken.
Der erste Biss des Pizza Cono war sehr knusprig und auch fruchtig durch die Tomatensauce und der Mozzarella zog sich einige Zentimeter. Zum Ende des Cono wurde mir der Mozzarella ziemlich zu viel und da es auch kein herausragend guter Pizzateig war vermießte mir das Pizza Cono aus Pisa jeden weiteren Appetit auf eine original italienische Pizza. Falls ich aber wieder einmal die Gelegenheit habe ein Pizza Cono zu essen werde ich wohl zu der veganen Variante, ausschließlich mit Gemüse und Tomatensauce, und/oder maximal ein bisschen Mozzarella, greifen. Aber ich würde ein Pizza Cono generell jederzeit wieder essen und kann es nur empfehlen da es eine wirklich andere Art ist eine Pizza zu essen.
Weitere Artikel zu meinem ItalRail15 Trip durch Italien folgen.
Update: Pizza Cono gibt es auch in Deutschland, zB in Friedrichshafen am Bodensee!