werbung
Auch wenn das Wetter derzeit eher einem Frühlingsanfang gleicht feiern wir in wenigen Tagen Weihnachten. Weihnachten, das Fest der Liebe. Aber auch ein Fest des Beisammenseins und auch der kleinen Aufmerksamkeiten, der Geschenke. So gerne man diese Aufmerksamkeiten genießt und sich darüber freut, genau so sollte man selbst auch geben und anderen Menschen seine Aufmerksamkeit geben und widmen. Es müssen nicht immer (teure) Geschenke sein, oft ist auch bereits die reine Anwesenheit, und jemand zum reden haben, ein größeres Geschenk als jeder materielle Wert liefern kann. Schenke anderen deine Zeit, Du bist ein Gewinn!
Gerade in der Vor-Weihnachtszeit ist ein soziales Miteinander in einer sozialen Gemeinschaft, in der wir hier in Deutschland einfach leben, sehr wichtig. Anderen seine Hilfe anbieten, Ihnen Kraft und Mitarbeit schenken. Natürlich gibt es anfangs eine gedankliche Hürde, einfach fremden Menschen zu helfen, aber es lohnt sich! Schreibt doch einfach lokale Vereine oder Institutionen an, ob Sie gerade jetzt zu Weihnachten noch helfende Hände benötigen. Jemanden, der einfach Helfen kann. Egal ob beim Geschenke-Tüten für Flüchtlings-Kinder füllen, oder bei der Essensausgabe am 24. Dezember für Obdachlose Menschen. Solidarität mit Menschen, denen es nicht so gut geht wie einem selbst, sollte eigentlich nicht nur selbstverständlich sein.
Das Beste daran, sich für andere Menschen einzusetzen ist doch eigentlich das Gefühl danach. Man fühlt sich gut, anderen geholfen zu haben. Die strahlenden Augen, das Lächeln, die liebevollen „Danke“. Stärkt das einem nicht das Selbstwertgefühl? Denn, Du bist ein Gewinn! Du hast einem fremden Menschen einen wundervollen Moment bereitet, ihm Hoffnung geschenkt und Zuversicht. Du bist ein Gewinn für andere, auch wenn Du dies manchmal selbst nicht siehst.
Die deutsche Fernsehlotterie macht sich gerade Stark, um für mehr Solidarität und Miteinander zu werben. Unter dem Motto „Du bist ein Gewinn“ (mit dem Social Media Hashtag #dbeg und #fernsehlotterie) informiert Sie und klärt auf. Beantwortet aber auch Fragen wie „Flüchten wir vor Flüchtlingen“ oder „Was macht Menschen menschlich“? Die Aktion ist aber nicht nur da um zu informieren und Beispiele zu liefern, es wird auch eine Plattform gegeben. Eine Plattform für Menschen die sich angängigeren, Solidarität zeigen, und etwas bewegen. Sei es im kleinen Kreis oder im großen Stil, jedes Engagement zählt und bekommt somit auch endlich die Anerkennung die ehrenamtliche Arbeit verdient. Oder vielleicht findet Ihr auf der Internetseite ja selbst noch Inspiration wie Ihr Euch engagieren könnt, und Mitstreiter dafür gewinnen könnt. Weiteres zu der Aktion findet Ihr durch einen Klick auf folgendes Banner: