Mit VLM Airlines kann man auf einem Direktflug von Berlin nach Friedrichshafen an den Bodensee nach Süddeutschland fliegen. 2x täglich fliegt die belgische Airline von Friedrichshafen direkt nach und von Hamburg, Düsseldorf und Berlin Tegel. Gerade für geschäftliche Reisen eignen sich die Städteverbindungen, aber auch für Touristen die einen Urlaub oder ein Wochenende am Bodensee erleben möchten. Einst wurden die Innerdeutschen Strecken durch die vorarlbergische Airline InterSky bedient, diese gibt es inzwischen nicht mehr. Das Erlebnis meines VLM Direktflug von Berlin nach Friedrichshafen am Bodensee schildere ich Euch hier!
Aktuell fliegt die Lufthansa auf dieser Route, mit umsteigen in Frankfurt.
Tickets bei VLM Airlines können regulär Online direkt auf der flyVLM Homepage erworben werden, oder in einem Reisebüro. Man erhält zwar einen Buchungscode, mit diesem kann man allerdings vorab nicht Online einchecken. Denn, der Online-Check-In, oder gar die Ausstellung der Tickets vorab, ist bei VLM Airlines nicht möglich. Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Abflug am VLM-Schalter im Flughafen abgeholt werden. Direkt bei der Kofferabgabe, was sich auch anbietet denn 1 Gepäckstück bis zu einem Gewicht von 23 Kilogramm ist pro Person inklusive. Handgepäckstücke bis 8 Kilogramm können zwar mit an Bord genommen werden, aufgrund des beschränkten Platzangebot empfiehlt es sich allerdings das Gepäck abzugeben, und nur das allernötigste (technische Geräte etc.) mit in das Flugzeug zu nehmen. Apropos beschränktes Platzangebot an Bord, VLM fliegt mit Fokker 50 Maschinen. Diese Turboprob-Flugzeuge wurden einst von 1987 bis 1996 hergestellt.
Die Kofferabgabe und der Check-In am Flughafen Tegel in Berlin verlief sehr flott. Zwar konnte ich keinen direkten Sitzplatz aussuchen, immerhin wurde ich gefragt ob ich am Fenster oder am Gang sitzen möchte. Fenster, natürlich. Der Abflug in Berlin Tegel ist im Bereich D, nach der Sicherheitskontrolle gibt es ein Duty Free-Geschäft sowie ein Marché mit Getränken und Snacks sowie diverse Getränkeautomaten. Eine direkte Boarding-Zeit gab es für meinen Flug nicht, wenn man aber mindestens 30 Minuten vor dem Abflug sein Ticket in Empfang nimmt ist man jedenfalls rechtzeitig am Gate. Da mein Flug nicht ausgebucht war konnte ich das Flugzeug bequem über die flugzeugeigene Treppe besteigen und hatte glücklicherweise sogar zwei Plätze für mich alleine. Pro Reihe befinden sich 4 Plätze, jeweils 2 auf jeder Seite.
Von der Innenausstattung der durch VLM Airlines betriebenen Fokker 50 war ich positiv überrascht. Die Sitze machen einen hochwertigen und neuen Eindruck und das hellbraune Leder schien sehr sauber zu sein. Auch sind die ausklappbaren Tablet-Tische größer im Vergleich zu anderen Airlines, wie beispielsweise Iberia. Auf dem rund 1,5 Stunden langen Flug von Berlin nach Friedrichshafen am Bodensee fing der Service etwa nach einer halben Stunde nach Abheben an. Zur Auswahl stehen jedem Gast ein salziger oder ein süßer Snack, sowie heiße und kalte Getränke. Ich habe mich für einen Kaffee, einen Orangensaft sowie für den süßen Snack, eine kleine Packung Prinzen Rolle, entschieden.
Der Direktflug mit VLM Airlines von Berlin nach Friedrichshafen an den Bodensee war sehr entspannt und angenehm. Die Stewardess an Bord war freundlich und das Angebot, Getränke und Verpflegung, war auch okay. Einzig sind die Ticketpreise oft teurer als vergleichbare Flüge mit Lufthansa – bei der Lufthansa müsste man in Frankfurt umsteigen, was einen zeitlichen Nachteil hat, aber auch einen monetären. Fliegt man nur mit Handgepäck ist das Abholen des Tickets am Schalter wirklich unnötig, eventuell stellt VLM Airlines in Zukunft vielleicht noch auf digitale Tickets um.
Nachtrag 29. März 2016: Inzwischen ist ein Online Check-In für Flüge mit VLM Airlines auf dieser Seite möglich! Allerdings nicht ab Berlin, aber in Deutschland mit Abflug von Friedrichshafen, Hamburg und Düsseldorf.
Bilder des VLM Airlines Direktflug von Berlin nach Friedrichshafen am Bodensee in einer Fokker 50

von fast jedem Sitz hat man Aussicht auf eines der beiden Triebwerke (Turboprop Pratt & Whitney Canada PW127B)
Alle Bilder entstanden mit dem HUAWEI Mate 8.