Hört man Potsdam denkt man sofort an das Schloss Sanssouci, das deutsche „Sonnenkönig-Schloss“. Neben dem weltbekannten Schloss Sanssouci ist Potsdam noch für einiges mehr bekannt. Die „Stadt der Schlösser und Gärten“, wie Potsdam auch genannt wird, besticht in fast jedem Viertel durch architektonische Highlights. Neben dem alleinigen Sanssouci Schloss gehört ein 300 Hektar großer Park zum Anwesen. In ihm finden sich das neue Palais, der Antikentempel sowie Freundschaftstempel, der große Rehgarten, der Lustgarten sowie die Weinbergterrassen. Die Historische Mühle von Sanssouci und das Orangerieschloss befinden sich direkt in unmittelbarer Nähe zum sizilianischen Garten. Der Park Sanssouci ist kostenfrei zu Besuchen, an den Eingängen sind Automaten an welchen eine freiwillige Spende für das preußisches Versailles abgegeben werden kann. Der gesamte Park wird von rund 60 Gärtnerinnen und Gärtnern bepflanzt und gepflegt.
Das wahre Highlight ist natürlich das Schloss Sanssouci. Sans Souci ist französisch und bedeutet ohne Sorge. Ohne Sorge war Friedrich der Große bei seinen etlichen Besuchen in seinem Sommersitz, für ihn ein Lieblingsort in schwierigen Zeiten. Von der damaligen Eleganz berichten besonders die original erhaltenen Raumausstattungen aus dem 18. Jahrhundert im Inneren des Schlosses. Von dem „alten Fritz“, Friedrich der Große, höchstpersönlich wurde das Schloss mit der einzigartigen Terrassenanlage geplant. Auch, als seine spätere Grabstätte, hoch oben auf der oberen Terrasse. Der Preußische König, geboren 1712, starb bereits 1786 in Potsdam, wurde aber erst 1991 in seinem Sanssouci beigesetzt. Noch nach seinem Tod wurde das Schloss unter der Regentschaft von Friedrich Wilhelm IV. um 1841/1842 umgebaut und durch die beiden Seitenflügel erweitert. Das Schloss Sanssouci gehört seit 1990 zum Welterbe der UNESCO. Die Besichtigung des Schloss kostet 12 € für Erwachsene, ermäßigt 8 €.
Adresse Schloss Sanssouci
Maulbeerallee
14469 Potsdam
Adresse Park Sanssouci
Zur Historischen Mühle
14469 Potsdam
Parkmöglichkeiten sind jeweils ausgeschildert.