Der Boden wackelt doch etwas, hoch oben auf dem Fernsehturm in Stuttgart. Die Erschütterungen sind zwar minimal, man spürt sie aber dennoch. Der Fernsehturm Stuttgart ist ein wahres Meisterwerk der Ingenieurstechnik. Bei seinem Baum im Jahr 1954 war man sich ja nicht so ganz sicher, ob solch ein hoher Turm überhaupt stehen kann, vom Ingenieurteam natürlich abgesehen. Sie haben daran geglaubt, waren sich sicher, und erbauten damals für lange Zeit den höchsten Turm der Welt! Ganze 207 meter hoch ist der Stuttgarter Fernsehturm und bietet Ausblicke weit über den Stuttgarter Kessel heraus. Ist die Luftverschmutzung in der Innenstadt ein großes Problem, aufgrund des Kessels, kann man hoch oben auf dem Fernsehturm Stuttgart frische Luft sowie die beste Aussicht in Stuttgart genießen. Man sieht den Hauptbahnhof von Stuttgart, samt den Bauarbeiten, deutlich vor sich, aber auch das Mercedes-Benz Museum in der ferne ist noch gut erkennbar. Weinberge erkennt man auch, wenn man ganz genau hinschaut. Die Region Stuttgart ist eben ein vielfältiges Fleckchen, und aus der Höhe wird dies noch viel besser deutlich.
Schon damals beim Bau des Turmes, in den 1950er Jahren, wurde festgelegt dass der Turm auch weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich sein soll, auch wenn er irgendwann als Fernsehturm, zur Übertragung des Signals, nicht mehr gebraucht wird. Ist es nicht faszinierend, dass man bereits vor über 60 Jahren an eine Zeit „nach dem Fernsehen“ gedacht hat!? Und ja, so ist der Stuttgarter Fernsehturm auch weiterhin für Besucher zugänglich. Entweder kann man nur die Aussichtsplattform besuchen, oder im Restaurant ein Essen oder nur einen Kuchen genießen.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Adresse Fernsehturm Stuttgart
Jahnstraße 120
70597 Stuttgart
Deutschland
Website: www.fernsehturm-stuttgart.de
Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 10:00 – 23:00 Uhr, Freitag – Sonntag, Feiertage 9:00 – 23:00 Uhr letzte Auffahrt 22.30 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene 7,00 €, Kinder bis einschl. 5 Jahre frei, Kinder (6-15 Jahre) 4,00 €, Schüler, Studenten, BFD, etc. 4,00 €, Schwerbehinderte 4,00 €, Begleitperson des Schwerbehinderten frei, Geburtstagskinder frei, Schulklassen 3,00 €