Besucht man Verona, die italienische Metropole nicht weit des beliebten Gardasees, muss man die lokale Dessert Spezialität Torta Russa di Verona unbedingt probieren. Auf Reisen liebe ich es, lokale Spezialitäten zu probieren, und ist das nicht etwas ganz wundervolles? Torta Russa di Verona bedeutet übersetzt übrigens „Russischer Kuchen von Verona“, und um die Herkunft des Kuchens, und dessen Namen, gibt es mehrere Theorien. Eine ist, dass ein Konditor aus Verona in den 1960er Jahren auf einem Schiff nahe Odessa, der Perle am Schwarzen Meer, gearbeitet hat, und dort den süßen Kuchen erfunden hat. Aber auch erinnert die Form des Kuchen an eine Ushanka, eine typisch russische Kopfbedeckung im Winter. Vermutlich geht der Ursprung der Torta Russa auf beides zurück. Absolut sicher jedoch ist die beliebtheit des Kuchens. Nicht nur Touristen lieben den Kuchen mit Amarettogeschmack, natürlich finden ihn einheimische ebenso lecker. Die Zubereitung des Kuchens ist eigentlich gar nicht so schwer, aber dennoch, ein Stück der Torta Russa di Verona schmeckt natürlich am Besten direkt in Verona. Aber dennoch, wer möchte, kann das nachfolgende Rezept ausprobieren.
Zutaten für 1 Torta di Russa
- 230 g Blätterteig (1 Packung)
- 100 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
- 150 g brauner Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Amaretto Likör
- optional: Schale einer Zitrone (gibt dem Kuchen später einen frischen Geschmack, kann auch weggelassen werden)
- 3 Eier
- 100 g Mandelmehl
- 100 g Brösel von amaretti Keksen
- 150 g Weissmehl 00
- 100 ml Milch
- ½ Packung Backpulver (7 g)
- Zur dekoration: Puderzucker, ganze Mandeln
Zubereitung für 1 Torta Russa di Verona, den „Russischen Kuchen von Verona“
Sollte die Butter noch nicht auf Raumtemperatur sein, also sehr weich bis fast schon flüssig, sollte die als Erstes entweder in einem Topf oder in der Mikrowelle, erwärmt werden. Zum Abkühlen wieder beiseitestellen.
Währenddessen mixt Ihr 3 ganze Eier mit dem braunen Zucker, einer Prise Salz sowie der Schale einer ganzen Biozitrone (ungespritzt/unbehandelt!). Sobald alles zu einer weichen Masse vermischt und aufgequirlt wurde, den Likör (nur für den Geschmack, nicht des Alkohols wegen) sowie die Butter hinzugeben und erneut für mindestens 3 Minuten schaumig aufschlagen. Um die Amarettini Kekse gut zu zerbröseln, die Kekse am Besten in eine verschließbare Plastiktüte geben, sie auf eine gerade Oberfläche legen und ordentlich mit einem harten Gegenstand dagegen schlagen. Die Kekse müssen durch und durch krümelig, wenn nicht gar schon eine mehlige Konsistenz haben. Die Kekse werden nun unter den Teig gegeben, und gemeinsam mit dem Mandelmehl, Milch und Backpulver gut vermischt.
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Der fertige Blätterteig wird in eine runde Backform ausgelegt, die überstehenden Enden nicht abschneiden. In die Mitte wird nun der Kuchenteig gefüllt, und die überstehenden Enden des Blätterteigs werden auf den Teig gelegt. Den Kuchen für 45 bis 60 Minuten backen (je nach Größe der Springform), und anschließend abkühlen lassen. Dann mit Puderzucker bestäuben und nach Wunsch mit ganzen Mandeln dekorieren. Lasst es Euch schmecken!
In Verona selbst kann man die Spezialität unter anderem bei der Pasticceria Barini, am Corso Porta Nuova 8, nahe dem Torre pentagona nicht weit der Arena di Verona probieren (dort sind auch meine Bilder entstanden).