Einen wunderschönen 360 Grad Ausblick auf Bregenz, den Hausberg Pfänder sowie den Bodensee kann man vom dritten Obergeschoss des Martinsturm aus erleben. Situiert in der historischen Oberstadt, ist man hier eh schon höher gelegen, als am Hafen. Von den Arkaden des Martinsturm aus, hat man so noch einen besonders guten Ausblick. Der Turm wie er jetzt zu sehen ist, wurde zum Anfang des 17. Jahrhunderts fertiggestellt. Ursprünglich stand, zur Zeit der Stadtgründung, im Jahr 1250 an selbiger Stelle einzig ein Getreidespeicher, kaum höher als die ihn umgebenden Stadtmauern. Auf geheiß des Graf Wilhelm III. von Montfort wurde die Martinskapelle erbaut, und in den Folgejahren mit Fresken bemalt. Dann im Jahr 1599 begann der Aufbau weiterer Stockwerke, ein Zwischengeschoss (in welchem heute das Museum untergebracht ist), sowie darüber eine Türmerwohnung (heute ebenfalls Ausstellung), sowie die Arkaden mit Rundum-Blick, und oben noch die Zwiebelkuppel, die größte Ihrer Art Europas.
Man kann die oberen Stockwere des Martinsturm ausschließlich im Rahmen eines Museumsbesuchs besuchen (die Kapelle ist davon ausgeschlossen und kann jederzeit besucht werden). Das Museum ist nicht rollstuhlgerecht und die Überwindung teils steiler Treppen ist erforderlich. Das Museum hat vom 1. Mai bis einschließlich 31. Oktober geöffnet, jeweils Di bis So von 10 bis 18 Uhr, und der Preis für Erwachsene beträgt 3,50 Euro, für Kinder bis 15 Jahren 1 Euro. Weiteres auch unter martinsturmbregenz.at
Adresse Martinsturm Bregenz: Martinsgasse 3b, 6900 Bregenz, Österreich