Im Laufe der Zeit werden Dich wahrscheinlich andere Personen bei der Arbeit um Rat fragen. Vielleicht hast Du Kollegen, die etwas sehen und erkennen, was Du gut machst und dadurch Deine Hilfe wünschen. Möglicherweise gibt es in Deiner Branche auch Leute, die Dein exzellentes Fachwissen schätzen.
Wenn Du dich in einer beratenden Situation befindest, findest Du hier einige Vorschläge, wie Du darauf eingehen kannst. Und warum nicht auf alle Fragen antworten, manchmal auch gut ist.
BEANTWORTE DIE RICHTIGE FRAGE
Häufig kommen Ratsuchende mit einer spezifischen Frage zu einem. Das ist gut. Ich bin immer misstrauisch gegenüber Leuten, die einfach nur „mein Gehirn ausquetschen“ wollen. Das Gespräch wird wahrscheinlich zerspringen und auf lange Sicht wahrscheinlich nicht ganz so nützlich sein.
Aber nur weil Dir jemand eine bestimmte Frage gestellt hat, heißt das nicht, dass Du diese Frage auch beantworten solltest. Stell Dir stattdessen selbst die Frage, welche Frage Du Deiner Meinung nach hättest stellen sollen. Versuche also, die der Frage zugrunde liegenden Annahme zu verstehen. Überlege Dir dann, wie man das Problem angehen sollte, und nicht auf das, wonach jemand gefragt hat.
Denke daran, dass die Leute, wenn sie Rat wünschen, oft nicht viel über die Domäne wissen, nach der sie gefragt werden. Sie stellen also die beste Frage, die sie können, basierend auf dem, was sie wissen. Da Du aber mehr über das Themengebiet weißt, wirst Du wahrscheinlich erkennen, dass es einen besseren Weg gibt, um ihre Ziele zu erreichen.
Wenn Du nicht herausfinden kannst, warum Du nach einem bestimmten Rat gefragt wurdest, kannst Du natürlich auch einige Fragen stellen, bevor Du mit der Beantwortung fortfährtst. Erfahre somit mehr über die Situation, in der sich die Person befindet, und erfahre, was diese Person zu erreichen versucht. Dann bist Du besser in der Lage, die Frage neu zu formulieren, um eine nützliche Antwort zu geben.
INFORMATIONEN BEREITSTELLEN
Oft bitten die Leute um Rat, um zu verstehen, was Du in derselben Situation tun würdest. Widerstehe aber der Versuchung, über die eigene Vorgehensweise zu sprechen. Zum einen sind Deine Ziele möglicherweise nicht dieselben wie die Ziele eines anderen, und Du können also etwas vorschlagen, das vollkommen gut für Dich wäre, dem Ratssuchenden jedoch nicht viel helfen würde. Zum anderen versuchen manche Leute nur, eine bereits getroffene Entscheidung zu bestätigen. Wenn Du mit dem, was sie hören möchten, nicht einverstanden bist, ignorieren sie möglicherweise Deinen Vorschlag.
Konzentriere dich stattdessen darauf, den Leuten Informationen zu geben, die sich auf die von ihnen gewünschte Wahl beziehen. Suche nach Dingen, die möglicherweise nicht berücksichtigt wurden, und weise sie in diese Richtung. Wenn Du glaubst, dass jemand auf einen Fehler zusteuert, dann sag ihm nicht, dass er etwas falsch macht. Nehme stattdessen an, dass sie Fakten, Daten oder Möglichkeiten berücksichtigen, die mit dem gewünschten Ergebnis in Konflikt stehen. Auf diese Weise hilfst Du ihnen, die richtige Entscheidung für sich selbst zu treffen, aus eigener Überzeugung.
Verwende außerdem Ratgebungssituationen, um Verbindungen zu Personen in Ihrem sozialen Netzwerk zu finden. Manchmal kommen Leute zu Dir dem Rat wegen, wenn sie besser mit jemandem verbunden/bekannt sind, den Sie kennen. Das Herstellen dieser Verbindungen kann eine großartige Möglichkeit sein, anderen Personen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen.
LEHRE EINE PERSON DAS FISCHEN
Wenn Du die Frage einer anderen Person beantwortest, sage ihnen nicht nur die gewünschten Informationen, sondern gebe ihnen auch ein Gefühl dafür, wie Du diese Informationen erhalten hast. Lasse sie mehr von Deinem Gedankengang hinter der Antwort sehen.
Der Grund für die weitere Erläuterung besteht darin, dass Du sowohl die Dir gestellte Frage beantworten möchtest als auch die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass jemand in der Lage ist, eine Antwort zu finden, die er in der Zukunft für sich selbst benötigt. Wenn sie deinen Gedankenprozess verinnerlichen, können sie ähnliche Probleme in Zukunft besser lösen, von selbst.
Natürlich reicht es nicht aus, nur eine Geschichte über Deine Argumentation zu erzählen. Die Menschen hören oft nur auf das spezielle Wissen, das für die von ihnen gestellte Frage relevant ist. Mache das Gespräch also interaktiver. Stelle ein paar Fragen, die die Menschen dazu veranlassen, auf eine Weise zu antworten, die sie dazu bringt, über das Problem so nachzudenken, wie Du es tust. Dein Ziel ist es, dass sie Deine Stimme in ihrem Kopf hören, wenn sie das nächste Mal auf diese Situation treffen und sich selbst durch diese Fragen leiten. Sozusagen eine Art Coaching, um mit der richtigen Herangehensweise gute Entscheidungen zu treffen.