Ein CO2-neutraler Waren- und Personenverkehr und das unfallfreien Fahren sind Teil der nachhaltigen Geschäftsstrategie von Daimler Trucks & Buses. Der Nutzfahrzeug- Hersteller ist in beiden Feldern bereits aktiv und führend. Auch in Zukunft investiert das Unternehmen massiv in diese Technologien, um sie in Serie zu bringen – und zwar Marken, Sparten und Regionen übergreifend.
Daimler Trucks & Buses, einer der größten Nutzfahrzeug-Hersteller weltweit, strebt bis zum Jahr 2039 an, in den Triademärkten Europa, Japan und NAFTA nur noch Neufahrzeuge anzubieten, die im Fahrbetrieb („tank-to-wheel“) CO2-neutral sind. Bereits bis zum Jahr 2022 soll das Fahrzeugportfolio von Daimler Trucks & Buses in diesen Hauptabsatzregionen Serienfahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb umfassen. Mittelschwere und schwere Lkw mit einem solchen Antrieb sind bereits in intensiver Kundenerprobung: der schwere Lkw Mercedes-Benz eActros in Deutschland und der Schweiz, der mittelschwere Freightliner eM2 und der schwere Freightliner eCascadia in den USA. Auf die Erhöhung der Lebensqualität in Städten zahlt der bereits seit 2018 in Serie produzierte vollelektrische Stadtbus Mercedes- Benz eCitaro ein. Er ist u. a. in Deutschland, Norwegen, Schweden, Luxemburg und der Schweiz im Linienbetrieb – ergänzt um immer weitere Märkte in 2020 und den folgenden Jahren. Ab 2021 kommt der eCitaro mit der nächsten Batteriegeneration auf den Markt, in der zweiten Hälfte 2020 mit Feststoffbatterien. Da die Elektrifizierung der Busflotten mit großen Umstellungen bei den Verkehrsbetrieben verbunden ist, begleitet Daimler Buses seine Kunden mit ganzheitlicher Beratung.
Bis zum Ende des nächsten Jahrzehnts wird Daimler Trucks & Buses sein Fahrzeugangebot zusätzlich um wasserstoffbetriebene Serien-Fahrzeuge ergänzen. In diesem Zusammenhang stellte Daimler Trucks Ende Oktober den Brennstoffzellen-Prototyp „Vision F-Cell“ der Marke FUSO auf der Tokyo Motor Show in Japan vor. Daimler Buses plant, den eCitaro für den ÖPNV ab 2022 mit einer wasserstoffbasierten Brennstoffzelle als Range Extender anzubieten.
Weil jeder Unfall einer zu viel ist: Notbremsassistent ABA 5 ab 2020 serienmäßig im Mercedes-Benz Actros
Die Vision vom unfallfreien Fahren leitet das Handeln bei Daimler Trucks & Buses seit Jahrzehnten. Der Weg dorthin führt über modernste aktive Sicherheitssysteme. Das Unternehmen hat hier vielfach Pionierarbeit geleistet. So kamen nahezu alle Sicherheits- systeme, die heute Industrie-Standard sind, in einem Mercedes-Benz Lkw auf den Markt. Im Zuge der engen Zusammenarbeit der Sparten finden diese Technologien zeitnah sowohl Eingang bei Daimler Buses als auch bei den anderen Truck-Marken der Daimler Truck AG.
Neben der Entwicklung von aktiven Sicherheitssystemen geht Mercedes-Benz Lkw die Verbreitung aktiver Sicherheitssysteme nun noch systematischer an. So bringt der Premium- Hersteller ab Januar 2020 seinen Notbremsassistenten der neuesten Generation (ABA 5) europaweit serienmäßig in seine schweren Baureihen. Ebenso gibt es den Abbiege- Assistenten, 2016 erstmals vorgestellt, ab sofort nicht nur ab Werk, sondern auch als Nachrüstlösung. So kommt Daimler Trucks & Buses seiner gesellschaftlichen Verantwortung nach, Unfälle mit Nutzfahrzeugen durch aktive Sicherheitssysteme zu vermeiden.
Titelbild via urban eTruck