Seine Familie kann man sich nicht aussuchen, die Freunde jedoch schon. Was Rachel DeLoache Williams wiederfahren ist, klingt wirklich nach einem reinsten Drama-Film. Doch hätte sie das ganze Schlamassel wirklich vorahnen können? Zu Freunden ist man nun mal einfach Loyal, und die Freunde, die am meisten und häufigsten Zeit für einen haben, mit diesen verbringt man oft auch einfach am meisten Zeit. Besonders natürlich auch, wenn die Person einen interessanten Charakter hat, und, nicht zu verachten, einen in die edelsten und schicksten Restaurants einlädt, sowie zu gemeinsamen Personal Training-Sessions und so viel mehr. Freunden verzeiht man auch, hin und wieder, doch auf der großen gemeinsamen Reise lernte Rachel eine andere Seite ihrer Freundin kennen, und das Blatt wendete sich. Bei der Freundin geht es um niemanden geringeres als Anna Delvey, the fake heiress of New York City, oder auch Anna Vadimovna Sorokina, die falsche Erbin von New York City welche kürzlich sogar zu einer mehrjährigen Haftstrafe in den USA verurteilt wurde.
Empfehlung: Rachel DeLoache Williams‘ Erstlingswerk My Friend Anna: The true story of the fake heiress of New York City
Das Buch informiert in erster Linie über das Freundschaftskonstrukt zwischen Rachel und Anna, wie sie sich durch gemeinsame Freunde kennengelernt haben, und Rachel hat durchaus das exklusive Leben welches ihr durch Anna ermöglicht wurde, in vollen Zügen ausgekostet und genossen. Als Leser erfährt man nicht direkt mehr über die ganze Angelegenheit, als man durch verfolgen der Nachrichten eventuell bereits eh schon weiß, doch man bekommt Einblicke wie Rachel dies erlebt hat. Wie sie Anna eh schon manchmal etwas „komisch“ fand, es ihr als Freundin aber, natürlich, immer hat durchgehen lassen. Bis sie dann mehrere tausend Dollar Schulden hatte, durch Anna, sie aber dennoch weiter ihr planloses Leben geführt hat. Nun im Mai dieses Jahres (2019) wurde Anna zu vier bis zwölf Jahren Haft verurteilt, wegen Diebstahls, Diebstahl zweiten Grades sowie Diebstahl von Dienstleistungen. Ihre Strafe sitzt sie in der Albion Correctional Facility in der Kleinstadt Albion in Orleans County, New York ab.
Da es um Rachel auch eine Diskussion gab, besonders auch während der Zeit der Gerichtsverhandlungen und der Veröffentlichung ihres Buches, dass Sie ja auch selbst Schuld sei und den Luxus-Lifestyle sehr ausgekostet hat, habe ich während dem Lesen auch besonders auf ihre Sprache geachtet. Aber, wie es bei Freunden eben auch so ist, natürlich „mag“ man es, wenn man eingeladen wird, oder die total verrückte Freundin/Freund einen etwas über die Strenge schlagen bzw. neues ausprobieren lässt. Daher würde ich zumindest ihr keine „Mitschuld“ daran geben, dass alles so gelaufen ist, wie es gelaufen ist, und dass sie mit Ihren Kreditkarten für sämtliche Kosten (temporär) aufgekommen ist. Wie seht ihr das?
Was ich durch My Friend Anna von Rachel DeLoache Williams gelernt habe
Ja, Freunde, sie sich wirklich etwas Tolles. Man geht oft durch dick und dünn zusammen und die gemeinsamen Erlebnisse prägen nicht nur einen selbst, sondern auch die Freundschaft. Man hat viele „Insider“-Witze und verbringt auch einfach gerne die Zeit zusammen. Doch auch Freunde können mal etwas komisch sein, meist legt sich dies aber oft wieder sehr rasch. Immerhin hat man ja auch Hoffnung in die andere Person, sie wird ja dennoch nur gute Absichten haben, und vertraut fast blind. Gelernt habe ich, dass man bei manchen Freundschaften eventuell schneller die Reißleine ziehen sollte, als einem im ersten Moment eventuell lieb ist. Entwickeln sich manche Freunde eventuell in eine andere, falsche Richtung, oder nutzen einen eventuell nur aus, dann sollte man die Freundschaft wirklich überdenken. Eine Freundschaft sollte immer ein etwa gleichberechtigtes geben und nehmen haben, und/oder die richtige Kommunikation. Das Buch macht also durchaus etwas nachdenklich, sollte aber nicht zu ernst genommen werden und eher als leichte Lektüre/Erfahrungsbericht angesehen werden.
Informationen zum Buch
Taschenbuch: 320 Seiten oder Audio-CD, gebundenes Buch oder kindle
Verlag: Quercus Publishing Plc (23. Juli 2019)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 1787478297
ISBN-13: 978-1787478299
bzw
Taschenbuch: 448 Seiten oder kindle
Verlag: Goldmann Verlag; Auflage: Deutsche Erstausgabe (19. August 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3442142520
ISBN-13: 978-3442142521
weiteres zur Autorin unter racheldeloachewilliams.com/about
Tipp: auf amazon kostet die kindle-Version des Buches, in englischer sprache, derzeit nur 0,99 €, wer also überlegt das Buch zu lesen sollte bald zuschlagen, bevor das Angebot endet…
Videos zur Trickbetrügerin „Anna Delvey“ auf YouTube
Wer weiterführend noch mehr über Anne, und Rachel, erfahren möchte, kann sich gerne die nachfolgenden Videos auf YouTube anschauen.