Was genau hat Soltau in Niedersachsen mit Salz zu tun? Auf den ersten Moment dürfte man als Tourist in der Lüneburger Heide vermutlich nicht auf die Verbindung zwischen der Stadt Soltau und dem Würzmittel Salz kommen. Doch, durch den Begriff Sole kommt man wohl schnell auf den Zusammenhang zwischen Soltau (hat das Wort Sole im Namen) und Salz. Daher verwundert es auch nicht, dass sich in Soltau ein Salzmuseum befindet. Fast schon mehr ein Heimatmuseum, das Salzmuseum in Soltau nahe dem Bahnhof Soltau (Han).
Bereits seit rund 3000 v Chr. siedelten sich Menschen in der näheren Umgebung der Soltauer Salzquelle an. Die Stadt Soltau wurde dann im Jahr 936 erstmals erwähnt, und das Salz beziehungsweise die Salzquelle ist Namensgeber für die Stadt Soltau als auch das Flüsschen Soltau, welches an der Salzquelle vorbei fließt. Das Soltauer Salzmuseum informiert neben der Lokalgeschichte auch über die Bedeutung des Salzes, und dessen Verwendung. Als Zahlungsmittel, Konservierungsmittel unter anderem für Tierfelle, als auch als Grundstoff für die chemische Industrie. Das Museum ist auf zwei Gebäude/Grundstücke aufgeteilt, eines mit brunnenhäuschen, historischer Siedehütte sowie ein Gradierwerk nachgebaut. Laut Museum ist der gesamte Museumsbereich des Salzmuseum in Soltau barrierefrei.
Adresse Soltauer Salzmuseum: Bahnhofstraße 6, 29614 Soltau
Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag und Sonntag 14 – 17 Uhr
Internetseite: salzmuseum-soltau.de

historische Salzwaage in Soltau