In welcher Reihenfolge sollte man Zucker und Milch in den Kaffee geben? Und, wie trinkt ihr Euren Kaffee? Nicht nur am Tag des Kaffee, heute am 1. Oktober, wurde Euch die Frage bestimmt schon mindestens einmal gestellt. Trinkt Ihr Euren Kaffee schwarz, mit Milch, mit Zucker, oder gar mit Milch und Zucker? Nur etwas Milch, nur etwas Zucker dafür mehr Milch, oder oder oder. Es gibt so viele Möglichkeiten, Kaffee zu trinken. Von der Zubereitung des Kaffee einmal ganz abgesehen (Filterkaffee, Cold Brew, Vollautomat mit Mahlwerk für Bohnenkaffee, Kaffee-Pads, Kaffee-Kapseln, Caffé con pallina di gelato / Affogatto, …). Doch warum es so wichtig ist, ob jetzt erst die Milch/Kaffeesahne oder erst der Zucker dem Kaffee hinzugegeben wird, fragt ihr Euch? Ganz wichtig, tatsächlich. Es hat nämlich einen wissenschaftlichen Hintergrund!
Warum die Reihenfolge von Milch und Zucker im Kaffee wichtig ist
Vorweg, egal ob ihr dadurch etwas Interessantes gelernt habt, oder weiterhin den Zucker als letztes in Euren Kaffee gebt, gebt anderen gerne ebenfalls den hilfreichen Tipp. Doch, viele Menschen würden sich selbst als Kaffee Connaisseur bezeichnen, diese von ihren festgefahrenen „ich bereite Kaffee am Besten zu“ zu überzeugen, auch wenn es vielleicht nicht ganz korrekt ist, ist schwierig. Doch, endlich, was für einen Unterschied macht es in welcher Reihenfolge man Milch und Kaffee zum warmen wie kalten Kaffee hinzugibt?
Die Lösung zu dem ganzen Debakel ist simpel: Zucker löst sich in warmer Flüssigkeit besser auf, als in kalter Milch. Zucker in einen Cold Brew zu geben ist daher eher minder empfehlenswert, da sich der Zucker faktisch einfach nur sehr schlecht in kaltem Kaffee auflöst. Dies ist tatsächlich ähnlich, wenn man einem frisch gebrühten Kaffee erst die Milch und anschließend den Zucker hinzufügt. Ihr habt es bestimmt schon mindestens einmal selbst erlebt, dass am Boden der leeren Kaffeetasse manchmal noch immer etwas Zuckergranulat unaufgelöst festsitzt. Dies ist simpel. Der Kaffee wird zwar heiß beziehungsweise ausreichend warm aufgebrüht, doch da Milch oft im Kühlschrank lagert, gibt man kalte Milch in den heißen Kaffee, dieser kühlt sich dadurch ab (je nach Menge an Milch, je mehr kalte Milch, desto problematischer), und anschließend den Zucker, kann sich dieser erneut nicht so gut auflösen. Daher: möchte man seinen Kaffee mit sowohl Milch als auch Zucker genießen, erst den Zucker in den Kaffee geben, und als aller letztes die Milch. So kann sich das Zuckergranulat bestmöglich in die warme Flüssigkeit auflösen. Umrühren der Mischung ist stets gut, doch ist der Kaffee zu kalt (Cold Brew, oder zu viel kalte Milch), kann sich auch nach hunderten Umdrehungen in der Tasse der Zucker noch immer nicht drastisch besser auflösen.
Wie auch immer Ihr Euren koffeeinhaltigen oder koffeinfreien Kaffee trinkt, genießt ihn, heute am Tag des Kaffee! *
*sowie natürlich an jedem anderen Tag auch!