Climathon, noch nie davon gehört? Das ist schade, dennoch toll dass Du diesen Beitrag angeklickt hast. Auch wenn anscheinend zu viele aktuell aufgrund der weltweiten Coronavirus Pandemie „unter panikmache leiden“, der immer schneller vortschreitende Klimawandel sollte eigentlich schon längst viel größere „Panikmache“ erzeugen. Laut aktuellen Vorhersagen, ein Auszug der Website des deutschen Climathon 2020, werden im Jahr 2050 (in nur 30 Jahren) 68% der globalen Bevölkerung in städtischen Gebieten leben. Laut dem International Panel on Climate Change (IPCC) verbrauchen Städte rund 80 % der Energie weltweit und produzieren 75 % der globalen Treibhausgasemissionen.
Nur, wie soll dies bewerkstelligt werden, wenn unsere natürlichen Ressourcen mehr und mehr aufgebraucht sind, die weltweiten Temperaturen sowie Wasserspiegel ansteigen, und wir Menschen immer mehr und mehr nicht-recycelbaren Müll produzieren und fabrizieren. Genau, hier werden frühzeitig wegweisende Innovationen benötigt. Und hier kommt der Climathon, ein Ideen-Marathon für städtische Klimainnovationen ins Spiel.
„Der Climathon ist die weltweit größte Bewegung für unser Klima und unsere Städte.“
Alle wichtigen Fakten zum deutschen Climathon 2020
*teilnehmende Städte: Berlin, München, Dresden, Leipzig, Hamburg, Stuttgart und Essen.
Um eine lebenswerte Zukunft auf unserer Erde zu sichern, müssen unsere Städte bis 2030 klimaneutral werden. Dafür braucht es die Mitwirkung jeder:s Einzelnen – deine Mitwirkung!
Der Climathon findet als jährliches städte-basiertes Programm weltweit auf 6 Kontinenten in über 56 Ländern und 145 Städten statt. Er bringt unterschiedliche Akteur:innen zusammen, um gemeinsam die größten Herausforderungen in unseren Städten in den Blick zu nehmen und konkrete Lösungen für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu entwickeln.
Auf The Future Addict gibt es weitere Informationen zum Climathon, sowie die diesjährigen Challenges.