Einem heißen Schnäppchen kann fast niemand widerstehen, und, der Black Friday 2020 naht, doch wann eigentlich genau? Und vor allem, was bedeutet dieser Tag eigentlich, und warum ist es ein „schwarzer Freitag“, dieser Black Friday? Auch in Hinsicht auf diesen Konsumrausch-Tag, gibt es Alternativen welche eher dem aktuellen Zeitgeist entsprechen?
Nachfolgend für Euch das heiß ersehnte Datum, wann der Black Friday endlich stattfindet, sowie eine kurze Erklärung zum Hintergrund zu diesem Tag. Übrigens ist der Black Friday nicht zu verwechseln mit dem Black Monday, dem schwarzen Montag, dem Tag des großen Börsencrash in New York im Jahre 1926. Die Börsenwerte einiger großer Unternehmen werden wohl bereits am Tag des Black Friday eher ins positive gehen, im Vergleich zu diesem ähnlich lautenden Tag.
Was ist die Bedeutung des Black Friday
Wie so vieles, der Santa Claus/Weihnachtsmann oder teilweise auch Halloween, stammt auch der Ursprung des Black Friday aus den USA. Laut Wikipedia sind die nachfolgenden drei Varianten die wohl am möglichsten Möglichkeiten für den Ursprung des Shopping-Tags Black Friday:
Die folgenden etymologischen Erklärungen gelten als die populärsten:
- Der Name kann daher rühren, dass die Menschenmassen auf den Straßen und in den Einkaufszentren aus der Entfernung wie eine einzige schwarze Masse erscheinen. Dies könnte auch eine Anspielung auf das Chaos nach dem Börsencrash von 1929 sein, als viele Menschen noch ihre Ersparnisse in letzter Minute von den Banken zu retten versuchten und daher ebenso chaotisch und massenweise umherliefen.
- Eine weitere Theorie ist die, dass an diesem umsatzstarken Tag die Händler die Chance haben, aus dem Minus herauszukommen – also statt roter Zahlen schwarze zu schreiben.
- Dazu passt der Hinweis, die Händler hätten an diesem Tag vom Geldzählen schwarze Hände.
Quelle: Wikipedia
Wann findet der Black Friday 2020 statt?
In diesem Jahr fällt das traditionelle Datum des Black Friday auf den 27. November 2020. Der Black Friday ist jeweils der Tag nach dem US-amerikanischen Thanksgiving, und dieses Fest fällt jedes Jahr traditionell auf den vierten Donnerstag im Monat November. Somit fällt der schwarze Freitag jeweils auf den vierten Freitag im 11. Monat jeden Jahres.
Aufgrund der Nähe zum Weihnachtsfest jeweils rund einen Monat später, gilt der Black Friday auch als Start in die alljährliche Weihnachtseinkaufsaison. Direkt am nachfolgenden Montag auf den Black Friday findet der Cyber Monday statt, welcher den Start des Weihnachtsgeschäfts für Online-Händler einläutet.
Alternative zum Konsum: Kauf-nix-Tag oder Circular Monday
Nicht erst seit den Aktivitäten von Klimaaktivisten weltweit wird der Konsum-Sucht rund um den Black Friday entgegengewirkt. Unendlicher Konsum schädigt unserem Planeten und schlussendlich uns Menschen und Lebewesen, dies haben mehr und mehr Menschen begriffen. Bereits seit dem Jahr 1992 gibt es einen internationalen Aktionstag mit dem Aufruf zur Konsumverweigerung, am Kauf-nix-Tag, im Englischen als Buy Nothing Day bekannt. Dieser Tag findet nicht zeitgleich zum Black Friday statt, sondern jeweils am letzten Freitag im November in den USA, und am letzten Samstag im November in Europa.
Der Buy Nothing Day ist bisher jedoch hauptsächlich in Nordamerika bekannt, und praktiziert.
Eine zweite Gegen-Aktion zum Konsumrausch ist der Circular Monday. Dieser findet am Montag der selben Woche des traditionellen Black Friday statt, weiteres hierzu im separaten Beitrag. Der Name ist an die Circular Economy angelehnt, zu deutsch die Kreislaufwirtschaft, im Gegensatz zu linearen Produktionslinien der meisten produzierenden Wirtschaftszweige.