Der tiptoi funktioniert nicht mehr? Dies könnte natürlich durchaus einige Ursachen haben, doch die gewöhnlichste Lösung wird eine einfache sein: die Batterien sind leer. Den tiptoi vielleicht gebraucht online oder auf einem Kinder-Basar erworben, er hatte einfach immer funktioniert, und irgendwann dann nicht mehr. Komisch, so ein elektronisches Gerät wird doch wohl keinen Strom benötigen? 😉 Daher, los geht’s zum Batterien wechseln.
Beim tiptoi der dritten Generation, der tiptoi Create, benötigt ihr die folgenden Dinge um die Batterien zu wechseln: einmal natürlich den tiptoi Stift selbst, dann 2 x AAA-Batterien (das sind die kleineren), sowie bestenfalls einen Kugelschreiber. Übrigens empfiehlt der Hersteller selbst, Batterien zu verwenden, statt wiederaufladbare Akku’s, da die Spannung von Batterien gleichbleibender ist im Gegensatz zu Akku-AAA’s, dies könnte den tiptoi auf Dauer eher beschädigen…
Der Vorgang des Batterienwechselns ist übrigens von tiptoi Generation zu Generation unterschiedlich, dies hier ist die Beschreibung für den neusten tiptoi Create, für sowohl die reguläre als auch die neue Version (seit Herbst 2020) mit WLAN. Vor zwei Jahren hatte ich bereits einmal einen reinen Blogpost zum „Öffnen des tiptoi Create“ zum wechseln der Batterien verfasst, hier nun nochmals mit dazugehörigem Video, wie direkt hier unten eingeblendet.
Anleitung: Tiptoi Stift der 3. Generation öffnen
Rings herum ist die Hülle standardmäßig in Orange gehalten, die wichtigsten Dinge des tiptoi sind jedoch in weiß umrahmt. Ganz oben befindet sich der Ein-/Ausschalt-Knopf, direkt darunter der kleine Druck-Bereich um das Innere aus der Hülle zu lösen, direkt darunter der Kopfhöreranschluss, darunter dann die Lautstärkeeinstellungen (Leiser/Lauter-Buttons) und als letztes der Mini-USB-Anschluss für die Datenübertragung auf den tiptoi Stift.
Nehmt nun den Kugelschreiber mit der Mine in Schreib-Position, drückt damit in den kleinen Druck-Bereich, und schiebt mit dem Kugelschreiber das Innere weiße nach oben aus der Hülle heraus. Beim ersten Versuch benötigt man eventuell noch etwas Geduld und Fingerspitzengefühl, ab dem zweiten Mal sollte es jedoch wie am Schnürchen klappen. Es ist ja, theoretisch, nicht schwer, man muss eben nur wissen, wie es funktioniert.
Batteriewechsel des tiptoi vornehmen
Und so sieht dann der tiptoi von Innen aus. Zwei Kammern, für jeweils eine AAA-Batterie. Durch kleine Symbole ist die Richtung zum einlegen der beiden Batterien angezeigt, legt nun also entsprechend diese ein, und schon kann die Hülle wieder über das Innere des Stift gestülpt werden.
Beim wieder zusammenbauen des tiptoi Stift immer daran denken, dass das Innere in die Hülle einrasten muss, sonst ist der Stift zu loose in der Hülle und könnte sonst bei Benutzung eventuell herausrutschen und im schlimmsten Fall dann kaputt gehen.
Doch, warum das ganze so kompliziert machen? Nun, dies ist tatsächlich relativ einfach – dies dient der Kindersicherung. Die meisten Kinder werden nicht fähig sein selbst in das Innere des tiptoi zu gelangen, da es durchaus etwas Präzision und Kraft benötigt, doch als Erwachsener ist dies natürlich gar kein Problem.
werbung